Dies hatte für Lorenz Zeitlmann und seine Vereinsmitglieder unerwartete Folgen: Noch im Herbst des Jahres 1911 erschienen an einem Vereinsabend die Herren A. Kröner und L. Mühlbauer als Vorstände des im Registergericht eingetragenen RC „Die Schwalben“ 1894 München und verlangten vom neuen „Schwalbenchef“, unter dem Hinweis auf das Vereinsrecht, eine Änderung des Vereinsnamen. Natürlich gab es bei Lorenz Zeitlmann und seinen Vorstandsmitgliedern lange Gesichter, denn auf den Besuch von Herrn Kröner und Herrn Mühlbauer waren sie nicht vorbereitet. Dank der geschickten Verhandlungsführung von Lorenz Zeitlmann konnte die aussichtslos scheinende Lage geklärt und nach längeren Verhandlungen ein für beide Gruppen akzeptabler Kompromiß erzielt werden. In einer schriftlichen Vereinbarung wurde ein „Probejahr“ für die neugegründeten Schwalben festgelegt. In diesem mussten sie sich sportlich und gesellschaftlich bewähren, um nach Ablauf dieser Zeit als rechtmäßige Nachfolger des 1894 gegründeten RC „Die Schwalben“ 1894 München anerkannt zu werden.
Das vereinbarte Probejahr ging zu Ende und im Spätherbst des Jahres 1912 erfolgte die offizielle Verbindung der beiden Vereine mit der Übergabe des gesamten Inventars und der Vereinsstandarte an den jungen, unternehmungslustigen Vorstand Lorenz Zeitlmann. Als Ehrenmitglieder blieben die ehemaligen „Schwalben“ dem Verein noch lange verbunden und der zum Ehrenvorstand ernannte Optikermeister A. Kröner war bis kurz vor seinem Ableben im Jahre 1928 ein oft und gerne gesehener Gast beim RC „Die Schwalben“ 1894 München.
Die Aufwärtsentwicklung wurde durch den Ausbruch des 1. Weltkrieges jäh unterbrochen. Die Sportler vertauschten das Trikot mit der Uniform und bald waren nur noch die Frauen zu Hause. Leni Zeitlmann, die immer hilfsbereite Gattin des Vorstandes, sorgte mit Unterstützung der Wirtsleute Rischbeck und der Familie Kohlbauer dafür, dass die einstigen Pedaltreter und jetzigen Marschierer unterstützt wurden und dass Verbindung mit ihrer Heimatstadt blieb.